Einzelne Verwaltungsbereiche in Kroatien sollen bis 2018 Abfallbehandlung in Übereinstimmung mit EU-Anforderungen bewältigen. Zentren Kastijun und Marišćina sind Referenzprojekte, die für Gebiete Gespanschaft Istrien (ca. 200 000 Einwohner, mit Hauptstadt Pazin), bzw. Gespanschaft Primorje-Gorski kotar (ca. 300 000 Einwohner, mit Hauptstadt Rijeka) gebaut wurden. Beide Projekte wurden mit demWert auf Schonung der Umwelt und Anwendung von modernsten Verfahren bei Abfallbehandlung projektiert und ausgeführt. Beide Zentren bestehen aus einigen Anlagen (mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage, Abladestelle für stabilisierten Bioabfall, Abladestelle für sonstige Abfälle, Rückhaltebecken, Sickerwasser-Behälter, KWK-Einheit usw.) und sollen gesamte Abfälle von jeweiligen Gebieten verarbeiten. Für die Zukunft wird mit Kapazitätserweiterung einzelner Abladestellen für weiter nicht verwendbare Abfälle gerechnet.
In Übereinstimmung mit entsprechender EG-Richtlinie müssen alle Deponien so konzipiert werden, dass sie geforderte Bedingungen für Vorbeugung zukünftiger Boden-, Bodenwasser- oder Oberflächenwasserverunreinigungen erfüllen. Im Laufe der Betriebsphase und auch während dem passiven Betrieb (nach Deponieschließung) kann nicht zu Umweltgefährdung durch Sinkwasser kommen. Diese Anforderung wird durch mehrschichtige Abdichtung gesichert, am meisten wird geologische Barriere und künstliche Abdichtugsschicht verwendet. Für die Abladestelle der betroffenen Projekte wurde folgende mehrschichtige Abdichtung entworfen:
Unterlagsmaterial, Dicke 0,5 m > Bentonitmatte, Flächengewicht 5 kg/m2 > Dichtungsbahn JUNIFOL PEHD, Dicke 2,5 mm > Schutzvlies geoNETEX A PP, Flächengewicht geoNETEX A PP 1200 g/m2> Drän- und Schutzschicht aus Gesteinmischungen, Dicke 0,5 m > Trenn- und Filtervliesstoff, Flächengewicht 300 g/m2> Filtersandschicht, Dicke 0,25 m
Im Falle des Zentrums Marišćina wurde zusätzlich ein System zur Dichtigkeitsprüfung der mehrschichtiger Abdichtung eingeführt. Beide Regionalzentren dienen ihrem Zweck seit dem Jahr 2015.